Über uns

Theater Orange e.V. ist ein gemeinnütziger Theaterverein aus Hamburg, der seit 1998 mit experimentellen Inszenierungen, Ensemblearbeit und kulturellem sozialen Engagement das Karoviertel prägt. Wir verstehen Theater nicht nur als fertiges Bühnenprodukt, sondern als lebendigen Prozess – vom ersten Gedanken bis zur Aufführung. Inspiriert vom Erlebnis- und Performance-Theater steht der kreative Weg im Mittelpunkt: das gemeinsame Entwickeln, Erforschen und Erproben neuer Ausdrucksformen.

Seit über 25 Jahren entwickeln und realisieren wir als Verein Projekte im Bereich Darstellende Kunst, kulturelle Bildung und soziale Teilhabe – oft in enger Zusammenarbeit mit dem Bühnenstudio, einer traditionsreichen Schauspielschule mitten in Hamburg. Das Bühnenstudio steht dabei für eine praxisnahe Ausbildung mit Herz: flache Hierarchien, gegenseitiger Respekt und individuelle Förderung prägen den Alltag. Mit den Standorten in der Marktstraße, in der Rindermarkthalle und der Spielstätte im Bunker an der Feldstraße ist Theater Orange heute ein fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur im Karoviertel.

Unsere Geschichte

Gegründet wurde Theater Orange 1998 in der Marktstraße von Coco Ohrt und Peter Ohrt, die zuvor als Mitbegründerinnen der Kulturfabrik Kampnagel sowie als Leiterinnen der freien Theaterschule Cockpit über Jahre hinweg die Hamburger Kulturszene prägten. Seit 1991 arbeiten sie als TheaterpädagogInnen und RegisseurInnen und setzten mit Theater Orange sowie dem Bühnenstudio bereits damals neue Maßstäbe in der Schauspielausbildung. Ihr Konzept verbindet experimentelle Methoden mit klassischen Lehrtraditionen und bereitet SchauspielerInnen auf die Anforderungen einer sich wandelnden Theater- und Filmbranche vor.

Was uns antreibt?

Die Überzeugung, dass Kunst ein verbindendes, heilendes und ermächtigendes Werkzeug ist – unabhängig von Herkunft, Lebensrealität oder Ausbildung. Deshalb arbeiten bei uns Profis, Nachwuchstalente und Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten gemeinsam an kreativen Prozessen. Ziel des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Ausbildungsform für den freien Theaterbereich.

Das Ensemble erweiterte sich im Laufe der Jahre kontinuierlich aus dem eigenen Nachwuchs der Schauspielschule Bühnenstudio. Diese geteilte Basis schafft ein tiefes gegenseitiges Vertrauen und erlaubt eine offene, kollaborative Arbeitsweise. Klassische Rollenbilder von Schauspiel, Regie, Dramaturgie und Autorenschaft lösen sich in der gemeinsamen künstlerischen Praxis zunehmend auf. Theater Orange knüpft damit an die Traditionen von Max Reinhardt und Bertolt Brecht an: Theater als kollektives Handwerk, getragen von Ensemblegeist, Experimentierfreude und sozialer Relevanz. Anders als Bühnen, die stark auf Technik und Ausstattung setzen, liegt der Fokus hier auf der darstellerischen Präsenz, Authentizität und den grundlegenden Fähigkeiten der SchauspielerInnen. Zum Repertoire gehören sowohl moderne Stücke, darunter Uraufführungen, als auch klassische Texte, die zeitgemäß interpretiert werden. Zudem hat das Ensemble mit der Eigenform Tan.Going ein offenes Performanceformat entwickelt, das sich laufend weiterentwickelt – eine Verbindung aus Tanz, Text, Bewegung und Improvisation.

Der Verein verbindet unterschiedliche theatralische Traditionen, darunter Einflüsse des indonesischen Schattentheaters, Elemente aus der Performancekunst Suprapto Suryodarmos sowie Impulse des französischen Theaters um Ariane Mnouchkine und des britischen Regisseurs Peter Brook. Damit verortet sich der Verein in einem internationalen und interkulturellen Kontext.

Unsere Community

Als fester Bestandteil des Stadtteils und der Hamburger Theaterszene bietet Theater Orange KünstlerInnen unterschiedlichster Sparten einen Raum für Austausch, Kooperation und professionelle Produktion. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von jungen KünstlerInnen. Theater Orange stellt regelmäßig Räume, Technik und Wissen kostenfrei oder stark vergünstigt zur Verfügung – zum Beispiel für soziale Initiativen, SchülerInnen und Absolventinnen des Bühnenstudios oder freie Kunstprojekte.

Neben dem Ausbildungs- und Produktionsbetrieb engagiert sich der Verein aktiv für eine Vielzahl gemeinnütziger und inklusiver Projekte. Dazu gehören unter anderem ein Tanzprojekt mit ukrainischen geflüchteten Kindern, offene Improvisationstheaterkurse (auf Deutsch und Englisch), ein Kindertanzkurs mit niedrigschwelligem Zugang sowie das offene Format Basic Movement für ehemalige SchülerInnen und frei arbeitende Künstlerinnen – und viele weitere Projekte.

Unsere Vision

Theater Orange versteht sich als Theaterkollektiv, das durch kreativen Ausdruck Bewusstsein schafft für gegenseitige Wertschätzung und einen respektvollen Umgang mit allem Leben. In einer Welt, die zunehmend von Krisen, Entfremdung und Umweltzerstörung geprägt ist, braucht es neue Bilder und Denkansätze. Wie der Historiker und Philosoph Philip Bloom in seinem Buch Weltbühne schreibt: „(…)müssen neue Bilder und Ideen entstehen, damit unser Planet nicht zur Weltbühne eines postapokalyptischen Stücks ohne Publikum werde.“ Der bedrohliche Klimawandel, globale Ungleichheiten und die Coronakrise führen uns vor Augen, wie verletzlich wir sind. Kunst und Kultur schaffen neue Räume des Denkens, des Fühlens, der Begegnung. Sie geben Hoffnung, Visionen und Wege für inneren und äußeren Frieden.
Wir wollen Kunst zugänglich machen, Entwicklung fördern, gesellschaftliche Prozesse mitgestalten. Ob im Probenraum, auf der Bühne oder im Stadtteil – Theater Orange versteht sich als Plattform für kreative Selbstermächtigung und gelebte Solidarität.